Informationen zu Beinwell / Wallwurz

Hier finden Sie Informationen und Neuigkeiten zu Beinwell / Wallwurz (Symphytum officinale), einer bedeutenden Heilpflanze in der Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.

Dienstag, 11. März 2014

Diclofenac-Gel versus Beinwell-Salbe

Diclovenac-Gel (z. B. Voltaren-Gel) und Beinwell-Salbe haben zum Teil ähnliche Anwendungsbereiche.
Ein paar Argumente dafür, nach Möglichkeit Beinwell-Salbe vorzuziehen, finden Sie hier:

Voltaren-Gel versus Beinwell-Salbe

Samstag, 14. Dezember 2013

Allantoin als Beinwell-Wirkstoff

Allantoin ist ein wichtiger Wirkstoff im Beinwell (Wallwurz, Symphytum officinale).

Er kommt in pflanzlichen und tierischen Organismen als Endprodukt des Purinstoffwechsels vor und wird aus Harnsäure gebildet. Allantoin kommt natürlicherweise in Beinwell vor, aber beispielsweise auch in Ahorn, Schwarzwurzeln, Rüben, Rosskastanien und in Weizenkeimen.
Allantoin kommt äusserlich für die Wundbehandlung zum Einsatz, bei Schnittwunden und Brandwunden, Ekzemen, Geschwüren,  zur Hautpflege in Kosmetika, gegen Hauterkrankungen und für die Narbenpflege. In Arzneimitteln ist Allantoin oft enthalten, um die Haut aufzulockern und die Penetration der Wirkstoffe zu erleichtern.
Mehr zum Thema Allantoin / Beinwell hier:


Dort finden Sie unter "Kurse" auch Ausschreibungen von Kräuterkursen und Kräuterwanderungen, sowie von der Phytotherapie-Ausbildung.




Samstag, 7. Dezember 2013

Anwendungsbereiche von Beinwell / Wallwurz

Beinwell / Wallwurz (Symphytum officinale)  ist eine Heilpflanze, die äusserlich als Gel oder Salbe unter anderem bei rheumatischen Beschwerden, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und nach Sportverletzungen aufgetragen wird. Zubereitungen aus Beinwell wie Tees, Pulver oder Kapseln sollen nicht eingenommen werden, da sie giftige Pyrrolizidinalkaloide enthalten können, die schwere unerwünschte Wirkungen verursachen. Bei äusserlicher Anwendung als Beinwellsalbe / Beinwellgel sind abgesehen von allergischen Reaktionen kaum Nebenwirkungen bekannt.

Wozu wird Beinwell eingesetzt?

Beinwellsalben werden heute hauptsächlich eingesetzt bei Schmerzen und Entzündungszuständen in Folge von Sportverletzungen (Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen, Hämatomen), bei rheumatischen Beschwerden, Arthritis, Arthrosen, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Sehnenscheidenentzündungen, Rückenschmerzen, zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen, Venenbeschwerden und Thrombophlebitis. Traditionell gibt es viele weitere Anwendungsgebiete, beispielsweise die Förderung der Wundheilung. Die Anwendung von Wallwurzsalben auf offenen Wunden sollte gemäss Fachinformation jedoch unterbleiben.

Quelle:
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Wallwurz

Genauere Informationen über Beinwell und andere Heilpflanzen hier:


Mittwoch, 27. November 2013

Interessiert an einer Ausbildung in Naturheilkunde?

Wer an einer Ausbildung in Naturheilkunde interessiert ist, steht vor der Wahl, ein fundiertes Angebot zu suchen und zu finden. Das ist nicht einfach, weil nur schon der Begriff Naturheilkunde sehr unterschiedlich verwendet wird und entsprechende Ausbildungen sich in den Inhalten sehr unterschieden.
Hier gibt es ein paar Anregungen für Leute, die auf der Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Naturheilkunde sind:

Naturheilkunde & Ausbildung

Mittwoch, 4. September 2013

Kräuterkurse: Wie checkt man die Qualität?

Neben Beinwell gibt es noch eine grosse Anzahl von anderen Heilpflanzen, die interessante Wirkungen zeigen. Kräuterkurse vermitteln das Wissen über ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sie unterscheiden sich aber stark in der Qualität, weil jede und jeder Kräuterkurse anbieten kann und es in diesem Bereich keine Qualitätskontrolle gibt.

Daher ist es wichtig, dass man die Qualität der Kräuterkurse beurteilen kann, wenn man einen solchen Kurs besuchen möchte.

Auf dem Portal Heilpflanzen-Info habe ich einen kurzen Text veröffentlicht, der Kriterien enthält, mit dem man die Spreu vom Weisen trennen kann.
Zu finden ist der Text über folgenden Link:
Kräuterkurse

Dort finden Sie auch einen Link zum aktuellen Kursprogramm (Kräuterkurse, Kräuterwanderungen, Phytotherapie-Ausbildung).

Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur Schweiz

Montag, 12. August 2013

Beinwell / Wallwurz - Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen von Beinwell / Wallwurz (Symphytum officinale) schreibt das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka:
"Beinwellwurzel und Beinwellkraut enthalten Gerbstoffe, Schleimstoffe, Kaffeesäurederivate (u.a. Rosmarinsäure), Allantoin und Pyrrolizidinalkaloide. Da letztere lebertoxisch sind, werden zur Herstellung von Fertigarzneimitteln Pyrrolizidinalkaloid-arme Züchtungen verwendet."

Quelle:
http://www.koop-phyto.org/arzneipflanzenlexikon/beinwell.php


Dienstag, 6. August 2013

Kräuterkurse in der Schweiz: Pflanzenfotos auf Flickr publiziert

Nun gibt es eine grosse Zahl von schönen Pflanzenfotos aus meinen Kräuterkursen auf Flickr zu sehen. Es sind vor allem Bilder von Heilpflanzen, Wildblumen und Alpenblumen, aber auch von Landschaften, Schmetterlingen und anderen Tieren.
Schauen Sie sich die prächtigen Bilder einmal hier an:

http://www.flickr.com/photos/heilpflanzen/

Hier finden Sie im übrigen das aktuelle Kräuterkurs-Programm.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)